Aktuelles

ELSA-Kollektion

ELSA-Kollektion

Die neue ELSA-Kollektion ist da! Ob T-Shirt, Hoodie oder Jogpants - jetzt kannst du den ELSA-Flair als Klamotte tragen!
Login: Elsa
Passwort: Pasing

Wir waren in Breda (NL)

BREDA

Unsere elften Klassen hatten die Möglichkeit am Schüler*innenaustausch nach Breda (NL) teilzunehmen. Breda ist eine freundliche und hübsche Stadt in Noord-Brabant. Wir nutzten den Austausch, die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN in den Niederlanden und auch in Deutschland zu vergleichen. Besonders auffällig war, dass es in den Niederlanden eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur für Fahrradfahrende gibt. Es gibt viele Radwege und in Breda gibt es ein gutes Angebot an bewachten Fahrradparkhäusern. Mit Hilfe einer App haben die Radfahrenden die Möglichkeit, die Rotphasen der Ampeln zu verkürzen.

WINDPARK

Gemeinsam mit unseren Austauschpartner*innen besuchten wir an der Niederländischen Küste einen Windpark. Etwas mehr als 30 Windräder sind hier installiert. Ein Überwachungssystem stellt sicher, dass die Rotoren anhalten, sobald sich ein Vogel im Gefahrenbereich aufhält.

MEER

Bei bestem Wetter verbrachten wir einen Tag am Meer. Wir testeten Lenkdrachen, erlebten Ebbe und Flut und untersuchten die heimische Flora und Fauna.

Newsletter zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsnewsletter

Hier finden Sie den aktuellen Newsletter zur Nachhaltigkeit am ELSA

Beerengarten

Beerengarten am Elsa

Seit letzter Woche haben wir einen neuen Beerengarten am ELSA. Unsere AG Schulgarten war fleißig, um diesen schönen Ort für uns entstehe zu lassen.

Besuch aus den Niederlanden

Nachhaltigkeit und Erasmus+

Dieses Jahr findet zum ersten Mal unser Schüleraustausch mit einer Schule in Breda statt. Gemeinsam mit unseren niederländischen Gästen, forschten 19 Schüler*innen unserer elften Jahrgangsstufe in dieser Woche zum Thema Nachhaltigkeit. Bei diesem Austausch steht die Frage im Mittelpunkt, wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN in Deutschland und den Niederlanden umgesetzt werden und inwiefern sich die Arten der Umsetzung unterscheiden. Wir unternahmen zu diesem Zweck einige Exkursionen. Unter anderem besuchten wir das Isarlaufwasserkraftwerk 2, das Walchenseekraftwerk und informierten uns an den verschiedenen Themenständen des Day of Hopes im Werksviertel. Natürlich war auch ein Ausflug in die atemberaubende Natur der Alpen Teil des Programms. Wir freuen uns, unser Projekt Ende Juni in den Niederlanden fortzusetzen.

Sprachreise nach Paris

Energetingen-Projekt der 10. und 11. Klassen

Die Idee des Planspiels

Beim Planspiel Energetingen stellte jede teilnehmende Klasse eine Gemeinde im fiktiven Landkreis Energetingen dar. Jede der Gemeinden verfügt über eine besondere Energieressource (Wind, Wasser, Sonne, Biomasse, ...), die man durch einen entsprechenden Kraftwerksbau nutzbar machen könnte. Jede:r Schüler:in hatte dabei eine individuelle Rolle (Bürgermeister:in, Anrainer:in, Kraftwerksbetreiber:in, u.v.w.).

Gemeinde- und Kreiskonferenzen

Innerhalb der Klassen wurden die technischen Hintergründe zu den jeweiligen Kraftwerken erarbeitet und anschließend in einer Gemeindekonferenz darüber abgestimmt, ob ein entsprechendes Kraftwerk gebaut werden soll.

Das Projekt endete in einer Kreiskonferenz, auf der Vertreter:innen der einzelnen Gemeinden ihre jeweiligen Projekte präsentierten.

Demnach wird im Landkreis Energetingen in diesem Jahr ein Pumpspeicherkraftwerk, ein Geothermiekraftwerk und eine Photovoltaikanlage gebaut werden.

Die neue Elsa News ist da!

Einschreibung neuer Fünftklässler*Innen – Elterninformationsabend 2024

Am 28. Februar stellen wir Ihnen ab 19:00 Uhr unsere Schule in einem Online-Vortrag über WebEx vor. Damit wir Ihnen am 26. Februar die Zugangsdaten schicken können, schreiben Sie uns bitte eine formlose E-Mail an elsa.infoabend@elsa.muenchen.musin.de

Am 14. März freuen wir uns darauf, Ihnen und Ihren Kindern unsere Schule zu zeigen. Besuchen Sie uns zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr!

Weitere Informationen zum Elterninformationsabend und dem Schnuppernachmittag finden Sie hier.

In einigen Wochen wird eine Anmeldung am ELSA möglich sein. Informationen und Termine zur Einschreibung werden noch bekannt gegeben.

Nachhaltiger Jahresausklang

Workshop gegen Lebensmittelverschwendung

Mit dem Kinderleicht e.V. fand ein Workshop zum Thema 'Lebensmittelverschwendung' statt. Die Schüler*innen einer 7. Klasse hatten die Möglichkeit selbst Gerichte mit unserem Kochwagen auszuprobieren, die der Lebensmittelverschwendung etwas entgegensetzen können.

Ski-Basar am ELSA

Zu klein gewordene Klamotten müssen nicht immer gleich entsorgt werden. Bei unserem Ski-Basar hatten unsere Schüler*innen die Möglichkeit, gebrauchte Skisachen von älteren Schüler*innen zu kaufen und damit ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität zu setzen.

Klimarat Schule

Zum Jahresabschluss tagte auch unser Klimarat Schule und erarbeitete Konzepte zum aktiven Klimaschutz am ELSA.

Impressionen

... von unseren nachhaltigen Projekten.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben