
Andere Sprachen zu erlernen bleibt so wichtig wie eh und je!
Englisch ist dabei eine globale Sprachwährung, die der Sprecher*in eine Welt jenseits des jeweiligen Heimatlandes eröffnet. In einer Welt, in der zunehmend mehr Menschen Englisch sprechen, macht das flüssige Beherrschen, im Gegensatz zur notwendigen Beherrschung, daher den wahren Unterschied aus.
Englisch auf einem (fast-) muttersprachlichen Niveau zu beherrschen, charakterisiert durch das Verstehen von Nuancen, Redewendungen und sogar örtlichem Slang, wird zu einem Kennzeichen derjenigen Menschen werden, welche über Grenzen hinweg reisen, studieren und arbeiten und sich zuhause in dieser sich stets verändernden Welt fühlen.
Wir am ELSA legen vor allem bei der Unterrichtsgestaltung größten Wert auf eine kompetenzorientierte Vermittlung der englischen Sprache, die unseren Schüler*innen die Möglichkeit bietet, die Welt auf diesem Wege für sich zu erobern.
Ein integraler Teil des Englischunterrichts am ELSA ist daher die aktive Auseinandersetzung mit der Zielsprache, aber auch mit landeskundlichen Themen. Dies geschieht beispielweise in Form von Unterrichtsprojekten, Unterrichtsgängen oder im Rahmen von Lektürearbeit.
Lektürearbeit

Gemeinsam erarbeitet die 10c im Onlineunterricht wichtige politische Zusammenhänge anhand der Lektüre 'The Hate You Give'.
Unterrichtsgänge

W-Seminar: Hispanics in the US (20/21)

“In dem W-Seminar „Hispanics in the United States” mit dem Fach Englisch als Leitfach, lernt man, wie der Name schon verrät, alles zum Thema Hispanoamerikaner in den USA.
Nicht nur Grundlegendes wie Bedeutungsunterschiede (Race vs. Ethnicity oder Latino/a/x vs. Hispanic) werden erklärt, sondern auch Vorurteile, Immigration aus Lateinamerika sowie spanischsprachige Musik oder Gangs in den USA werden thematisiert. Das Beste daran ist, dass man sich selber die Leitfrage und somit den Inhalt seiner Seminararbeit aussuchen darf und dadurch, dass es eine sehr breit gefächerte Thematik ist, kann man ganz nach eigenem Interesse wählen! Man erhält also nicht nur wichtiges Grundwissen, sondern kann sich gezielt in eine Materie reinarbeiten, sei es Politik, Kultur, Bildung, oder Sprache!“
(Teilnehmerin aus der Q 11)
